Zum Inhalt springen

Aktuelles aus unserem Verein

11.10.2025

Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Mitglied Wolfgang Baum über seine Auszeichnung mit der „Ehrenmedaille in Bronze“ des Deutschen Imkerbundes e. V. (D.I.B.) auf dem Deutschen Imkertag 2025!

Wolfgang ist Gründungsmitglied und war von 2017 bis 2024 langjähriger Vorsitzender unseres Imkervereins. Seitdem ist er weiterhin aktiv im Verein tätig – unter anderem gibt er seine imkerlichen Erfahrungen und Hilfestellungen an die Mitglieder weiter, unterstützt sie bei der alljährlichen vereinsinternen Faulbrutbeprobung und betreut u. a. unsere Jungimkerinnen und Jungimker.

Auf der Mitgliedervollversammlung im Mai 2025 wurde er aufgrund seines großen Engagements für unseren Verein und seine Mitglieder zum Ehrenmitglied ernannt.

Darüber hinaus ist Wolfgang seit vielen Jahren ehrenamtlich als Honigobmann des Imkerverbands Berlin e. V. tätig und verantwortet unter anderem den Lehrgang „Fachkundenachweis Honig“ des D.I.B. im Land Berlin.

Zudem engagiert er sich im EU-Projekt „HarmHoney“ sowie an verschiedenen Messeständen des D.I.B. und des Imkerverbands Berlin e. V.

Lieber Wolfgang, ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Auszeichnung – vom gesamten Verein!

12.11.2025

Im September 2025 wurden wir von mehreren Vereinsmitgliedern auf die geplante Fällung eines Straßenbaumes aufmerksam gemacht. Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Straße berichteten, dass sich in einer Höhlung des Baumes ein Bienenvolk befinde. Unser Mitglied Wolfgang Baum nahm sich der Sache an, nahm Kontakt zum Grünflächenamt Pankow auf und unterstützte das Amt während der Maßnahme als erfahrener Imker.

  • Bienenbaumaktion im Oktober 2025. Rettung eines Bienenvolkes?

Zum Zeitpunkt unseres Eintreffens war der Baum bereits weitgehend gekappt – nur der Stamm, in dem das vermutete Bienenvolk saß, stand noch am Straßenrand.

Am 12.11.2025 wurde dieser Baumstamm gefällt. Das obere Stammstück, in dem das im Sommer und Herbst gesichtete Volk vermutet wurde, konnte dabei erhalten werden. Die beiden Einfluglöcher wurden anschließend verschlossen, um Passanten und Mitarbeitende des Grünflächenamtes zu schützen. Eine Kontrolle, ob sich noch ein aktives Volk im Stamm befand, war daher nicht möglich. Danach wurde der Baum unterhalb der Höhlung vollständig entfernt, um Platz für die Pflanzung eines neuen Straßenbaums zu schaffen.

Das abgetrennte obere Stammstück wurde durch das Grünflächenamt zu Wolfgangs Bienenwagen transportiert und dort gesichert aufgestellt. Vermutlich befindet sich aktuell jedoch kein Bienenvolk mehr darin, da an den letzten herbstlichen Tagen über 15 °C keine Flugaktivität zu beobachten war.

Ob der Stamm im Frühjahr 2026 möglicherweise doch noch von Honigbienen bewohnt ist, wissen wir spätestens im zeitigen Frühjahr. Wir halten euch auf dem Laufenden.